Seit Februar dieses Jahres ist der Foodtruck „Dominion Food Revolution on the road“ des frankfurter Gastronomen Nir Rosenfeld, der auch die veganen Restaurants Kuli Alma, Zeil Kitchen und Dominion Food Revolution in Frankfurt betreibt, auf Veranstaltungen wie der veganen Messe Veggieworld oder auf Hochzeitsfeiern unterwegs. Nun aber hat der Gastronom einen Vertrag mit dem Frankfurter Waldstadion unterschrieben. Diese Saison wird der vegane Foodtruck also das Frankfurt Waldstadion bei Heimspielen der Frankfurter Eintracht, Konzerten und sämtlichen anderen Veranstaltungen bewirtschaften. Sein Debut feierte der Foodtruck beim Spiel Eintracht Frankfurt gegen den FC Bayern am 5. August, bei dem Fußballfans für vegane Burger, Shawarma und Kebab Schlange standen.

Nir Rosenfeld ist seit 2003 in Frankfurt am Main als Gastronom tätig und betrieb auch damals schon drei Restaurants, die allerdings alles andere als vegan waren. Im September 2017 bewegte ihn ein Video von Gary Yourofsky dazu, sich innerhalb eines Tages für einen veganen Lebensstil zu entscheiden. Diese Entscheidung hatte auch Auswirkungen auf sein Geschäftsleben: er verkaufte seine Anteile an zwei der Restaurants und veganisierte im Einverständnis mit seinen Geschäftspartnern das Restaurant Zeil Kitchen. Die Eröffnung zwei weiterer veganer Restaurants folgte, ein viertes ist in Planung. Darüber hinaus setzt er sich gemeinsam mit seinen drei Kindern und seiner Frau Sigal Rosenfeld durch aktivistische Aktionen und vegane Kampagnen für die Rechte von Tieren ein.

Das internationale Food-Magazin Chef’s Pencil hat die Stadt Brighton in Großbritannien zur „Veganen Welthauptstadt“ gekürt. Es ist das erste Mal, dass eine andere Stadt als Portland oder Bristol den ersten Platz belegt. Brighton ist eine unglaublich vegan-freundliche Stadt und wurde aufgrund der sehr hohen Anzahl vegan-freundlicher Restaurants pro Einwohner bereits mehrfach als beste vegane Stadt im Vereinigten Königreich ausgezeichnet. Laut dem veganen & vegan-freundlichen Restaurantfinder HappyCow gibt es in der Stadt mehr als 240 vegan- & vegetarisch-freundliche Lokale. Um die „vegane Welthauptstadt“ zu ermitteln, stellt Chef’s Pencil über das von Google betriebene Datenanalysetool Google Trends veganbezogene Suchanfragen in jeder Sprache (z. B. „Veganism“, „vegane Restaurants in meiner Nähe“, „vegane Rezepte“, „vegan food“) zusammen und wertet dadurch aus welche Stadt weltweit führend in Bezug auf Veganismus ist. Dabei schreibt das Food-Magazin jedoch selbst, dass Google Trends keine allumfassende Messung der Popularität ergibt. Nach eigener Aussage ist Google Trends keine wissenschaftliche Umfrage und sollte nicht mit Umfragedaten verwechselt werden. Es biete jedoch ein gutes Barometer dafür, was die Menschen einkaufen, essen oder worüber sie mehr erfahren möchten.

Laut Chef’s Pencil legen die Google Trends nahe, dass die Popularität des Veganismus weltweit rückläufig ist. Die Suchanfragen zum Thema Veganismus im ersten Quartal 2022 zeigen einen Rückgang im Vergleich zum ersten Quartal 2021 und zum ersten Quartal 2020. Deutschland ist dabei eines der wenigen Länder weltweit, in denen die Popularität der Suche nach Veganismus im Jahr 2022 nicht stark zurückgegangen ist.