Entgegen der populären, aber falschen medialen Meinung, dass eine vegane Ernährung den Proteinbedarf des Menschen nicht ausreichend decken kann, wissen wir bereits aus Untersuchungen aus den 40er Jahren das Gegenteil. Schon in 1946 berichtete der Ernährungswissenschaftler Dr. David Mark Hegsted von seinen Experimenten, die zeigten, dass eine auf Getreide basierende, rein pflanzliche Ernährung den Proteinbedarf des Menschen bei ausreichender Kalorienzufuhr adäquat decken kann.Die bis heute andauernde, aber überholte Kritik an pflanzlichen Proteinen fußt dabei in erster Linie auf frühen Tierversuchen, in denen Nagetieren unterschiedliche Protein-Arten verfüttert wurden. Anhand deren Wachstum wurden dann Rückschlüsse auf die Proteinqualität gezogen.