- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. (2021). Ausstieg aus dem Kükentöten. Zugriff am 10. Januar 2022. Verfügbar unter https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/tierwohl-forschung-in-ovo.html
- Maisack, C. (2019). Wie lange gibt es für das Töten von männlichen Eintagsküken aus Legehennenlinien noch einen vernünftigen Grund? Natur und Recht 41, 824–827. https://doi.org/10.1007/s10357-019-3617-1
- Bundesverwaltungsgericht. (2019). Töten männlicher Küken tierschutzrechtlich nur noch übergangsweise zulässig. Pressemitteilung Nr. 47/2019. Zugriff am 10. Januar 2022. Verfügbar unter https://www.bverwg.de/pm/2019/47
- Bundesgesetzblatt. (2021) Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes – Verbot des Kükentötens. Vom 18. Juni 2021. Zugriff am 10. Januar 2022. Verfügbar unter https://www.bgbl.de/
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. (2021). Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes – Verbot des Kükentötens. https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Glaeserne-Gesetze/Kabinettfassung/aenderung-tierschutzgesetzkueken.pdf?__blob=publicationFile&v=5
- Fokus Tierwohl (2022). Geschlechtsbestimmung im Ei. Aktueller Forschungsstand und fachliche Einordnung. Zugriff am 10. Januar 2022. Verfügbar unter https://fokus-tierwohl.de/de/gefluegel/fachinformationen-jung-undlegehennen/geschlechtsbestimmung-im-ei
- Tagesschau. (2021). Tierschutzbund zum Kükentöten. Neues Gesetz "nicht konsequent genug". Zugriff am 10. Januar 2022. Verfügbar unter https://www.tagesschau.de/inland/kuekenschreddern-107.html
- Der Deutsche Tierschutzbund e.V. (2020) Stellungnahme zu: Referentenentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zum Sechsten Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes vom 08.09.2020. Zugriff am 10. Januar 2022. Verfügbar unter https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Glaeserne-Gesetze/Stellungnahmen/aenderungtierschutzgesetz-kueken.pdf?__blob=publicationFile&v=2
- Öko-Beratungs Gesellschaft mbH und Erzeugerring für naturgemäßen Landbau e.V. Zweinutzungshuhn (2018). Zugriff am 10. Januar 2022. Verfügbar unter https://www.naturland.de/de/erzeuger/betriebszweige/gefl%C3%BCgelhaltung/zweinutzungshuhn.html
- Fokus Tierwohl (2022). Geschlechtsbestimmung im Ei. Aktueller Forschungsstand und fachliche Einordnung. Zugriff am 10. Januar 2022. Verfügbar unter https://fokus-tierwohl.de/de/gefluegel/fachinformationen-jung-undlegehennen/geschlechtsbestimmung-im-ei
- Arbeitsgemeinschaft für artgerechte Nutztierhaltung e.V. (2020). Stellungnahme zum Referentenentwurf des BMEL Sechstes Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes (TierSchGÄndG 6). Zugriff am 10. Januar 2022. Verfügbar unter https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Glaeserne-Gesetze/Stellungnahmen/aenderung-tierschutzgesetzkueken.pdf?__blob=publicationFile&v=2
- Carstens, P. (2022). Ende des Kükentötens: Was passiert jetzt mit den "Bruderhähnen"? Zugriff am 10. Januar 2022. Verfügbar unter https://www.geo.de/natur/tierwelt/ende-des-kuekentoetens--was-passiert-jetzt-mit-den--bruderhaehnen- --31480732.html
- Der Deutsche Tierschutzbund e.V. (2020) Stellungnahme zu: Referentenentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zum Sechsten Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes vom 08.09.2020. Zugriff am 10. Januar 2022. Verfügbar unter https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Glaeserne-Gesetze/Stellungnahmen/aenderungtierschutzgesetz-kueken.pdf?__blob=publicationFile&v=2
- Rittenau, N., Schönfeld P. und Winters, E. (2021). Vegan ist Unsinn! Populäre Argumente gegen den Veganismus und wie man sie entkräftet. Becker Joest Volk Verlag
- Körner, J. und Nachtnebel, P. (2015). Freiland-Eier häufig eine Mogelpackung. Zugriff am 10. Januar 2022. Verfügbar unter https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Freiland-Eier-haeufig-eine-Mogelpackung,freilandeier100.html
- Rittenau, N., Schönfeld P. und Winters, E. (2021). Vegan ist Unsinn! Populäre Argumente gegen den Veganismus und wie man sie entkräftet. Becker Joest Volk Verlag
- Carstens, P. (2022). Ende des Kükentötens: Was passiert jetzt mit den "Bruderhähnen"? Zugriff am 10. Januar 2022. Verfügbar unter https://www.geo.de/natur/tierwelt/ende-des-kuekentoetens--was-passiert-jetzt-mit-den--bruderhaehnen- --31480732.html
- Der Deutsche Tierschutzbund e.V. (2020) Stellungnahme zu: Referentenentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zum Sechsten Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes vom 08.09.2020. Zugriff am 10. Januar 2022. Verfügbar unter https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Glaeserne-Gesetze/Stellungnahmen/aenderungtierschutzgesetz-kueken.pdf?__blob=publicationFile&v=2
- Carstens, P. (2022). Ende des Kükentötens: Was passiert jetzt mit den "Bruderhähnen"? Zugriff am 10. Januar 2022. Verfügbar unter https://www.geo.de/natur/tierwelt/ende-des-kuekentoetens--was-passiert-jetzt-mit-den--bruderhaehnen- --31480732.html
- Siekmann L., Janisch, S., Wigger, R., Urban J., Zentek J. und Krischek C. (2018). Lohmann Dual: A dual-purpose chicken as an alternative to commercial broiler chicken? Aspects of meat quality, lipid oxidation, shear force and muscle structure. European poultry science, (82)
- The Vegan Society. (1979). Memorandum and Articles of Association. Zugriff am 10. Januar 2022. Verfügbar unter https://www.vegansociety.com/sites/default/files/uploads/downloads/VeganSocietyArticles2021%20v2a.pdf