Diese Bakterienstämme finden sich bis dato allerdings noch nicht im gezielten Einsatz in der Lebensmittelindustrie, weshalb nicht davon auszugehen ist, dass herkömmliches Sauerkraut und Sojajoghurt relevante Mengen an Vitamin B12 enthalten. Auch unter den
Algen gibt es potenzielle B12-Lieferanten. Allen voran die Chlorella konnte zeigen, dass sie große Mengen an B12 akkumulieren kann. Erneut müssen aber auch in der Chlorellaproduktion die Rahmenbedingungen stimmen und so kann Chlorella nicht verallgemeinernd als gute B12-Quelle bezeichnet werden. Aktuell fehlt es an Humandaten zu all diesen Lebensmitteln, weswegen vegan lebenden Menschen (ebenso wie vegetarisch lebende Menschen mit verminderter B12-Absorption) zwingend eine
B12-Zufuhr über Nahrungsergänzungsmittel oder angereicherte Lebensmittel empfohlen wird.
Die Höhe der
B12-Dosierung hängt dabei vom Aufnahmeintervall, der Absorptionskapazität und der genauen Kostzusammenstellung ab. Die im Beitrag gezeigte Tabelle gibt B12-Zufuhr- bzw. Supplementierungsempfehlungen in Abhängigkeit des Alters und des Einnahmeintervalls.