
Portionsmenge: für 2 Portionen
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Backzeit: ca. 40 Minuten
Für die Fetacreme:
100 g Tofu-Feta (siehe Rezept)
25 g Speisestärke
75 g TK-Blattspinat, aufgetaut
1 EL Würzhefeflocken (5 g)
2 EL fein gehackter Dill
2 EL fein gehackte glatte Petersilie
Salz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Für die Tarte:
2 Zwiebeln (geschält 140 g), fein gewürfelt
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
Salz
1 EL Olivenöl (8 g) plus etwas mehr zum Einölen
330 g TK-Blattspinat, aufgetaut
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
1 Zucchini, in 1-cm-Scheiben geschnitten (200 g)
1 Pck. veganer Blätterteig (Rolle; 270 g)
Für das Topping:
100 g Tofu-Feta (siehe Rezept)
30 g Sonnenblumenkerne, geröstet
10 Kirschtomaten, halbiert
2 EL fein gehackte glatte Petersilie
Außerdem:
Tarte- oder Pie-Form (Ø ca. 24 cm)
Zubereitung:
Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
Für die Fetacreme Tofu-Feta, Stärke, Spinat und Hefeflocken mit 75 ml Wasser zu einer glatten Masse pürieren. Dill und Petersilie unter die Creme mischen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Für die Tarte eine Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch mit 1 gestrichenen TL Salz zugeben, das Öl darüberträufeln und anrösten, bis die Zwiebeln glasig sind. Spinat einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Backform leicht einölen, mit den Zucchinischeiben auslegen, etwas salzen und pfeffern, die Fetacreme darauf verteilen und dann mit der Spinatmischung bedecken. Den Blätterteig in 2 cm breite Streifen schneiden und als Gitter über die Tartefüllung legen.
Im vorgeheizten Ofen 35–45 Minuten backen. Herausnehmen und 10 Minuten abkühlen lassen.
Für das Topping Tofu-Feta, geröstete Sonnenblumenkerne, Tomaten und Petersilie mischen.
Die Spanakopitka-Tarte in Stücke schneiden und mit dem Topping servieren.
Tipp: Mittlerweile gibt es immer öfter veganen Vollkornblätterteig zu kaufen. Dieser wäre natürlich zu bevorzugen.

Autoren: Sebastian Copien & Niko Rittenau
Titel: Vegan Low Budget
Verlag: Becker Joest Volk Verlag
ISBN: 978-3-95453-202-5